Jackdaws Under Your Solar Panels? - We Protect Solar

Schutz von Solarmodulen vor Dohlen: Wesentlicher Vogelschutz für Sicherheit und Effizienz

Mit der zunehmenden Verbreitung von Solarmodulen wächst auch die Herausforderung, Dohlen daran zu hindern, darunter zu nisten. In bestimmten geografischen Regionen lassen sich charakteristische Verhaltensmuster bei Tieren beobachten – die Schlussfolgerung: Dohlen lernen und entwickeln ihr Verhalten als Gruppe weiter.

Herausforderungen für Besitzer von Solarmodulen

Viele Besitzer von Solarmodulen stehen daher vor denselben Fragen: „Was kann gegen Dohlen getan werden, die unter Solarmodulen Nester bauen?“ und „Gibt es spezielle Vorschriften für den Umgang mit diesen geschützten Vögeln?“

Dieser Artikel beantwortet diese Fragen und stellt effektive Lösungen zur Vogelabwehr vor, die sowohl den Schutz der Solaranlage als auch die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten.

Dohlen verstehen und ihre Auswirkungen auf Solarmodule

Dohlen werden oft mit Krähen verwechselt, da sie ähnlich gefärbt sind. Sie sind jedoch kleiner und besitzen einzigartig schwarz-graue Federn. Als intelligente und gesellige Vögel nisten sie häufig in Wohngebieten in der Nähe von Menschen.

Für Besitzer von Solarmodulen stellen Dohlen jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Der Raum unter den Solarmodulen bietet ihnen idealen Schutz für ihre Nester – er ist warm und sicher vor Fressfeinden, insbesondere im Frühjahr.

Trotz ihrer bemerkenswerten Intelligenz können Dohlen erhebliche Probleme verursachen: Sie bringen große Mengen an Nistmaterial mit, darunter Karton, Äste und Blätter. Dies führt nicht nur zu Lärm und Verschmutzung, sondern kann auch potenziellen Schaden an der Solaranlage verursachen.

Die Kombination aus trockenem, leicht entzündlichem Nistmaterial, ihrer neugierigen Natur und ihrem Hang zum Knabbern an Kabeln und Steckverbindungen birgt ein erhebliches Gefahrenpotenzial. Es ist leicht zu erkennen, wie sich dies schnell zu einem ernsthaften Problem entwickeln kann.

Die Bedeutung der Einhaltung von Schutzvorschriften

Dohlen stehen in vielen Teilen Europas unter Schutz und dürfen weder verletzt noch gefangen oder während der Brutzeit gestört werden. Das Entfernen ihrer Nester oder das Abschrecken der Vögel ohne geeignete Vorsichtsmaßnahmen unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen.

Um sowohl die Dohlen als auch Ihre Solaranlage zu schützen, sind vorbeugende Maßnahmen entscheidend. Die effektivste Lösung besteht darin, Dohlen von Anfang an daran zu hindern, Nester unter den Modulen zu bauen.

Sollten Dohlen bereits unter den Modulen nisten, sollten Sie sich über die örtlichen Vorschriften informieren. Entfernen Sie – falls erlaubt – alle Nistmaterialien, reinigen Sie das Dach gründlich und schützen Sie Ihre Solaranlage mit BirdBlocker®. Dohlen neigen dazu, im folgenden Jahr denselben Nistplatz erneut aufzusuchen.

Risiken für Solarmodule und Immobilien

Das Nisten von Dohlen unter Solarmodulen kann erhebliche Risiken mit sich bringen:

  • Beschädigung von Kabeln und Steckverbindungen: Dohlen ziehen und knabbern gerne an Kabeln, was zu teuren Reparaturen und erhöhtem Brandrisiko führen kann.
  • Brandgefahr: Die Nester bestehen oft aus trockenen, leicht entzündlichen Materialien wie Stoffresten, Plastik und Zweigen – eine gefährliche Kombination in der Nähe elektrischer Anlagen.
  • Verminderte Effizienz und höhere Kosten: Nistmaterialien können die Belüftung unter den Solarmodulen blockieren, was zu Überhitzung, geringerer Energieeffizienz und einer beschleunigten Alterung des Systems führt.

Aufgrund dieser Risiken empfehlen oder schreiben europäische, britische und die meisten nationalen Normen die Vogelabwehr als notwendige Schutzmaßnahme für Solaranlagen vor.

BirdBlocker: Effektiver, langlebiger Schutz für Solarmodule

BirdBlocker bietet eine proaktive Lösung mit seinem innovativen Design zur Vogelabwehr und verhindert den Zugang zu den Bereichen unter Solarmodulen. Die Konstruktion von BirdBlocker umfasst robuste Kunststoff-"Finger" und Verbindungsbrücken, die eine wirksame Barriere gegen Dohlen und andere Vögel bilden.

Diese Konstruktion blockiert nicht nur den Zugang, sondern gewährleistet auch die notwendige Belüftung, die für die Effizienz der Solarmodule entscheidend ist. Die wichtigsten Vorteile von BirdBlocker sind:

  • Widerstandsfähigkeit unter extremen Bedingungen: BirdBlocker-Produkte sind vollständig UV- und frostbeständig und halten hohen Temperaturen, intensiver Sonneneinstrahlung sowie Frost stand, ohne zu verschleißen.
  • Langlebige Garantie: BirdBlocker wird mit einer 10-jährigen Produktgarantie geliefert und sorgt dafür, dass Ihre Solarmodule langfristig geschützt und voll funktionsfähig bleiben.
  • Höchste Effizienz: Eine fachgerechte Installation ist entscheidend für die optimale Leistung. BirdBlocker stellt umfangreiche Videoanleitungen zur Verfügung, die eine korrekte Montage gewährleisten und sowohl die Wirksamkeit des Schutzes als auch die Garantie der Solaranlage erhalten.

Warum Vogelabwehr sowohl Dohlen als auch der Effizienz Ihrer Solarmodule zugutekommt

Die Verhinderung von Dohlen-Nestern unter Solarmodulen dient nicht nur dem Schutz Ihrer Investition, sondern ist auch eine tierschutzfreundliche Maßnahme.

Im Sommer können die Temperaturen unter den Modulen über 70 Grad Celsius erreichen, was ein erhebliches Risiko für Eier und Jungvögel darstellt. Lösungen wie BirdBlocker helfen dabei, Dohlen zu sichereren, natürlichen Nistplätzen zu lenken – zum Wohl der Tiere und zur Optimierung der Solaranlagen.

Der verantwortungsbewusste Weg: Schützen Sie Ihre Solaranlage mit BirdBlocker

Durch den Einsatz von BirdBlocker können Besitzer von Solarmodulen teure Schäden vermeiden, die Sicherheit ihres Systems verbessern und gleichzeitig zum Schutz bedrohter Vogelarten wie der Dohle beitragen.

Mit seiner robusten Konstruktion und professionellen Installationslösungen stellt BirdBlocker eine langfristige Investition in die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Solaranlage dar.

Bereit, Ihre Investition zu schützen? Entdecken Sie unser Sortiment noch heute!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.